

Harninkontinenz und Beckenboden
Unwillkürlicher Harnverlust betrifft viele Frauen im Laufe des Lebens und ist mit einer großen Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Soziallebens verbunden!
Sprechen wir darüber – es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten!
Zu Beginn steht immer eine ausführliche Anamneseerhebung , gynäkologische Untersuchung und das Führen und Besprechen eines sogenannten Blasentagebuches, dies geschieht in meiner Ordination.
Im Anschluss wird ggf. eine urodynamische Messung durchgeführt, dabei handelt es sich um eine Spezialuntersuchung zur genauen Evaluierung der Schwere und der Art des Harnverlustes.
Diese Untersuchung erfolgt in der urodynamischen Ambulanz des LKH Neunkirchen und wird dort gerne von mir persönlich durchgeführt.
Je nach Befund wird die für Sie geeignete Therapie erstellt, sei es medikamentös oder durch gezieltes Beckenbodentraining mit Biofeedback (an der Abteilung für physikalischen Therapie im LKH Neunkirchen oder im niedergelassenen Bereich möglich), eine Therapie mittels Stützpessar oder ein operatives Vorgehen. Sollte eine Operation notwendig sein führe ich diese gerne auch selbst durch.